
Foto: Alphaspirit / Fotolia
Cloud
Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Ingram Micro
14.03.2013
Uwe Kannegießer verantwortet neue Business Unit Cloud
Der ITK-Broadliner Ingram Micro hat eine eigene Business Unit für das Cloud-Geschäft gegründet. Den neuen Geschäftsbereich verantwortet Uwe Kannegießer, Director Value Added Business; an seiner Seite steht ein achtköpfiges Team.
weiterlesen
13.03.2013
Starface rüstet sich für die Cloud
Der Hersteller Starface bietet seine UCC-Lösung nun auch als Cloud-Service an. Unter dem Stichwort "Starface Flip" können Kunden die Anlagen nun in drei Versionen kaufen.
weiterlesen
Kooperation
07.03.2013
Telekom holt Partner in den Business Marketplace
Künftig sollen Systemintegratoren und -häuser die Cloud-Angebote aus dem Business Marketplace der Telekom vermarkten. Aktuell entwickeln die Bonner ein neues Solution-Partner-Programm für diesen Bereich.
weiterlesen
06.03.2013
Cloud bei Privatnutzern (noch) kein Thema
Laut einer Umfrage von Ipsos unter deutschen Internetnutzern setzen erst 18 Prozent Cloud-Lösungen ein, ein Fünftel kann den Begriff Cloud überhaupt nicht einordnen.
weiterlesen
21.02.2013
QSC zeigt den "Arbeitsplatz aus der Cloud"
Auf der CeBIT präsentiert die QSC-Gruppe in Kooperation mit Microsoft einen "Arbeitsplatz aus der Cloud". Im Paket sind Online-Zugang, Office-Anwendungen sowie Endgeräte enthalten.
weiterlesen
19.02.2013
Colt bringt UCC aus der Cloud
Der Carrier Colt Technology Services bietet ab sofort Unified-Communications- und Collaboration-Dienste aus der Cloud an. Basis bilden die UC-Services von Microsoft und Cisco.
weiterlesen
Nfon auf der CeBIT
11.02.2013
Fokus auf Mediagateway, Lync und O2 Business
Der Anbieter zeigt in Hannover unter anderem die Anbindung der Nfon-IP-Centrex-Lösung an Microsoft Lync. Außerdem ist O2 Business, der Geschäftskundenbereich von Telefónica Germany, am Nfon-Stand vertreten.
weiterlesen
05.02.2013
Sony verbessert Klangqualität beim Streaming-Dienst "Music Unlimited"
Über den Dienst "Music Unlimited" können Sony-Kunden aus 18 Millionen Songs auswählen und diese auf ihre Endgeräte streamen. Ab sofort kommen die Daten auch im AAC-Format mit einer Datenrate von 320 KBit/s aus dem Web.
weiterlesen
21.01.2013
Also kooperiert mit Alcatel und bietet neue Cloud-Seminare
Der ITK-Großhändler Also hat einen Distributionsvertrag mit dem Handy-Hersteller Alcatel OneTouch geschlossen und vermarktet künftig dessen Mobiltelefone und Tablets. Weiterhin können sich Also-Händler ab sofort für Cloud-Schulungen anmelden.
weiterlesen
CeBIT
16.01.2013
Die Telekom setzt auf die Cloud
Wie schon im vergangenen Jahr wird die Cloud das zentrale Thema des CeBIT-Auftritts der Telekom sein. Die Bonner wollen unter anderem bis März ihren Business Marketplace weiter ausbauen und neue Bundles für Unternehmen schnüren.
weiterlesen