googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Mobilfunk 20.10.2025, 17:52 Uhr

O2 Telefónica prüft Annäherung an 1&1

O2 Telefónica und United Internet sprechen über eine mögliche Kooperation oder Übernahme der Mobilfunktochter 1&1. Das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Insider.
(Quelle: o2 Telefónica)
O2 Telefónica und United Internet führen nach einem Bericht des Handelsblatts Gespräche über eine mögliche strategische Zusammenarbeit oder eine Übernahme von 1&1. Das Wirtschaftsmedium beruft sich dabei auf mehrere, mit der Angelegenheit vertraute Personen. Demnach befinde sich der Austausch in einer frühen Phase. Ein konkretes Ergebnis gibt es bislang nicht, beide Seiten äußerten sich auf Anfrage nicht zu den Informationen.

Die Gespräche stehen im Kontext einer strukturellen Veränderung im deutschen Mobilfunkmarkt. United Internet hatte 1&1 im Jahr 2019 als vierten Netzbetreiber positioniert und den Aufbau eines eigenen 5G-Netzes gestartet. Das Unternehmen löste sich 2023 von der langjährigen Netzpartnerschaft mit O2 Telefónica und schloss stattdessen ein National-Roaming-Abkommen mit Vodafone. Die Migration der Kunden sowie der parallele Netzausbau erwiesen sich jedoch als aufwendig und kostenintensiv.

Nach öffentlichen Aussagen von United Internet stockt der Aufbau des eigenen Netzes, der ursprünglich deutlich schneller voranschreiten sollte. Ende Juni 2025 verfügte 1&1 über rund 1.200 aktive Mobilfunkstandorte. Im Vergleich zu den etablierten Netzbetreibern ist das ein geringer Ausbaugrad. Im Jahresbericht verweist United Internet auf hohe Investitionen in Infrastruktur und auf Planungs- sowie Genehmigungsprozesse, die den Ausbau verzögern. Branchenkreise berichten zudem von höheren als erwarteten Kosten im National Roaming mit Vodafone. Offizielle Zahlen dazu gibt es nicht.

Auch für O2 Telefónica ist der deutsche Markt herausfordernd. Das Unternehmen steht im Wettbewerb mit der Deutschen Telekom und Vodafone und kämpft seit Jahren mit geringerem Umsatzwachstum. Im Oktober 2025 hat der Konzern seinen langjährigen Deutschlandchef Markus Haas abgelöst. Er ist weiterhin geschäftsführend im Amt, die Suche nach einem Nachfolger läuft. Das Verhältnis zwischen Haas und United-Internet-Gründer Ralph Dommermuth galt in der Vergangenheit als schwierig. Die Beendigung der Netzkooperation im Jahr 2023 wurde in Branchenkreisen als Bruch gewertet.

Regulatorische Prüfung wahrscheinlich

Analysten hatten bereits in der Vergangenheit Überlegungen zu einer Konsolidierung im deutschen Mobilfunkmarkt angestellt. Das Handelsblatt verweist auf Berechnungen von New Street Research, wonach eine Kombination von O2 Telefónica und 1&1 Synergieeffekte im Milliardenbereich ermöglichen könnte. Eine Übernahme wäre aber mit regulatorischen Fragen verbunden. Das Bundeskartellamt und möglicherweise auch die EU-Wettbewerbsbehörden müssten eine solche Transaktion prüfen. Dabei geht es um die Frage, ob die Rolle von 1&1 als vierter Netzbetreiber erhalten bliebe oder ob der Wettbewerb eingeschränkt würde.

Deutschland zählt derzeit vier Mobilfunknetzbetreiber: Deutsche Telekom, Vodafone, O2 Telefónica und 1&1. Mit dem Markteintritt von 1&1 verband die Politik das Ziel, den Wettbewerb im Mobilfunk zu stärken. Eine mögliche Rückkehr von 1&1 in eine Kooperation mit O2 Telefónica oder eine Übernahme würde diese Struktur verändern. Wie sich das auf Preise, Investitionen und Infrastrukturwettbewerb auswirken könnte, ist offen. Klar ist: Eine Entscheidung mit Marktwirkung bedürfte einer formalen Genehmigung, was einen längerfristigen Prozess bedeuten würde.

Zum aktuellen Verhandlungsstand gibt es keine offiziellen Angaben. Das Handelsblatt betont, dass ein Scheitern der Gespräche möglich ist. Weder United Internet noch O2 Telefónica kommentierten die Informationen des Berichts. Offizielle Stellungnahmen liegen bisher nicht vor.




Das könnte Sie auch interessieren