googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Hersteller-Ranking 18.10.2025, 12:21 Uhr

Applaus für die Besten

Die Gewinner der achten Leserwahl zum besten TK- und UCC-Anbieter stehen fest: Im SOHO-Bereich holt sich Agfeo die Spitze zurück, während im Segment Mittelstand/ Enterprise Starface triumphiert.
(Quelle: Telecom Handel)
Die Telekommunikationsbranche erlebt turbulente Zeiten: Fusionen prägen das Geschehen, etablierte Anbieter ringen mit wirtschaftlichen Herausforderungen, während neue Player mit aggressiven Strategien in den Markt drängen. In diesem dynamischen Umfeld liefert die Leserwahl von Telecom Handel ein aussagekräftiges Stimmungsbild darüber, wie Fachhändler und Systemhäuser die TK-/UCC-Hersteller tatsächlich bewerten.
Quelle: Telecom Handel
Rund 850 Teilnehmer haben in diesem Jahr die Anbieter in 16 Kategorien bewertet – von Produktqualität über Support bis zur Partnertreue. Wie in den Vorjahren wurden die Gewinner in zwei Segmenten gekürt: SOHO mit bis zu zehn Nutzern sowie Mittelstand/Enterprise ab elf Anwendern. Im SOHO-Bereich erhielten acht Hersteller genügend Stimmen für eine qualifizierte Bewertung, im Enterprise-Segment waren es 13 Unternehmen.
Plattformanbieter wie Microsoft, Cisco und RingCentral werden zukünftig nicht mehr in der Hauptwertung geführt, sondern in einer separaten Sonderwertung. Auch Carrier wie Plusnet oder Peoplefone werden entsprechend berücksichtigt. Ihre Modelle unterscheiden sich zum Teil deutlich von klassischen TK-/UCC-Herstellern und eine getrennte Auswertung ermöglicht einen faireren Vergleich. Telecom Handel wird dabei regelmäßig prüfen, welche Anbieter in welche Kategorie fallen.

SOHO: Agfeo ist zurück auf Platz 1

Nach dem zweiten Platz im Vorjahr steht Agfeo in diesem Jahr wieder ganz oben auf dem Siegertreppchen im SOHO-Segment. Der Vorsprung auf Fritz! ist mit 0,05 Notenpunkten (Gesamtnote 2,21) allerdings nur gering. Die Stärke der Bielefelder zeigt sich in den Einzelkategorien: Sieben von 16 Disziplinen gehen an Agfeo, darunter zentrale Bereiche wie Support, Partnertreue und Funktionsvielfalt – allesamt Kategorien, die Agfeo bereits im Vorjahr für sich entscheiden konnte. Auch bei Partnerprogramm, Projektunterstützung, Prozessen und Schulungen (gemeinsam mit Fritz!) liegt der Hersteller vorne. „Kurze Wege zum Vertrieb, zum Support und zur Entwicklung“, schreibt ein Fachhändler. Die Produktpalette überzeugt offenbar: „Alles aus einer Hand, von der IP-Anlage, Hybrid-Anlage, Cloud-Anlage, Systemtelefone DECT“, fasst ein Reseller zusammen. Kritischer sehen Partner das Preis-Leistungs-Verhältnis, wo Agfeo hinter Wettbewerbern wie etwa Yeastar und Fritz! zurückliegt.
Fritz! – der Berliner Hersteller, der kürzlich von AVM umfirmiert hat – belegt den zweiten Rang mit der Note 2,26. Mit sechs Kategoriesiegen (davon einen gemeinsam mit Agfeo bei den Schulungen) überzeugt der Hersteller vor allem in technischen Disziplinen: Bei Produktqualität/Stabilität, Verfügbarkeit, Innovationskraft und Bekanntheit der Marke wiederholt Fritz! die Erfolge aus den Vorjahren. Auch bei der einfachen Zertifizierung liegt der Hersteller an der Spitze. „Sehr gute und stabile, langlebige Produkte und Produktzyklen“, hebt ein Fachhändler hervor. Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Produkte werden wie schon in den vergangenen Jahren als herausragende Stärken wahrgenommen. Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis schneidet Fritz! sehr gut ab und belegt gemeinsam mit Yeastar die vordersten Plätze – eine Konstante, die sich bereits seit Jahren zeigt.
Quelle: Telecom Handel
Starface (Note 2,46) verteidigt den dritten Platz, den der Karlsruher Hersteller bereits im Vorjahr innehatte. Bei der Vertriebsunterstützung holt Starface den Kategoriesieg – eine ­Position, die der Hersteller schon in den vergangenen Jahren für sich entscheiden konnte. Partner schätzen die starke Marketingunterstützung: „Starface hat auch das beste Marketing und bietet dadurch viel mehr Möglichkeiten, dem Kunden das Produkt schmackhaft zu machen“, so ein Systemhaus. Die Flexibilität der Lösungen – ob On-Premise, virtualisiert oder in der Cloud – wird auch positiv gesehen.
Yeastar hält mit der Note 2,49 die vierte Position, die der Hersteller bereits im Vorjahr erreichte, und festigt damit seine Stellung im oberen Mittelfeld. Der chinesische Anbieter kann zwei Kategoriesiege verbuchen: Beim Preis-Leistungs-Verhältnis und bei den stabilen Preisen liegt Yeastar jeweils an der Spitze. Den Sieg beim Preis-Leistungs-Verhältnis teilt sich Yeastar wie schon in den Vorjahren mit Fritz! – eine bewährte Kon­stante. „Produktvielfalt in der Cloud mit der Leistung von On-Premise-Systemen“, kommentiert ein Händler die weiteren Stärken. Besonders geschätzt wird, dass Yeastar auch kleinere Systeme im Portfolio hat: „Es werden auch Systeme angeboten, die andere Anbieter aus dem Sortiment werfen“, hebt ein Partner hervor. Die Kombination aus attraktiven Preisen und solider Technik macht den Hersteller für viele Fachhändler zur interessanten Alternative.
Mitel verbessert sich auf Platz fünf. Positiv wird die breite Produktpalette des mit Unify vereinten Unternehmens gesehen. Auerswald landet im hinteren Mittelfeld. Im Juli 2025 stellte der Cremplinger Hersteller einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung – eine Entwicklung, die bei vielen Partnern für Unsicherheit sorgte. Dabei werden die Produkte und der Support durchaus geschätzt. Nfon rangiert wie bereits im Vorjahr im hinteren Feld. Zuletzt gab es einige personelle Veränderungen, und auch die Verschmelzung mit der Deutschen Telefon Standard und die Übernahme des KI-Spezialisten Botario banden Ressourcen. Bei den Demo-/Vorführgeräten holt Nfon den Kategoriesieg. Partner loben die „klasse KI-Strategie“ des Unternehmens. Und 3CX rutscht im SOHO-Segment auf Platz acht ab.

Mittelstand/Enterprise: Starface ist wieder an der Spitze

Nach zwei Jahren auf dem zweiten Platz steht Starface wieder ganz oben im Mittelstands- und Enterprise-Segment. Mit der Gesamtnote 2,30 setzt sich der Karlsruher Hersteller knapp vor dem Vorjahressieger Enreach durch. Innovaphone komplettiert das Podium.
Fünf von 16 Disziplinen gehen an Starface – mehr als bei jedem anderen Anbieter. Bei der Verfügbarkeit holt der Hersteller den mit Abstand besten Wert. Weitere Kategoriesiege verbucht Starface bei der Bekanntheit der Marke, der einfachen Zertifizierung, beim Partnerprogramm, bei der Funktionsvielfalt und bei den Schulungen. Viele dieser Spitzenpositionen konnte Starface bereits in den Vorjahren verteidigen. „Starface investiert kontinuierlich in die Partnerqualifizierung und die Schulungen sind praxisnah“, hebt ein Fachhändler hervor.
Das Jahr 2025 brachte für Starface grundlegende Veränderungen: Im Februar wurde die Übernahme durch die britische Gamma Communica­tions abgeschlossen, jedoch: „Die persönliche Betreuung ist geblieben, trotz neuer Eigentümer“, berichtet ein Partner.

Enreach holt drei Kategoriesiege

Enreach muss nach dem Triumph im Vorjahr die Spitzenposition räumen und belegt mit der Note 2,37 den zweiten Platz. Die Stärken zeigen sich in drei Kategoriesiegen: Bei der Innovationskraft, der Projektunterstützung und der Vertriebsunterstützung liegt der Hersteller vorne. „Die Vertriebsunterstützung ist erstklassig, von Vorlagen bis zu Kampagnen“, lobt ein Partner. Als channelgesteuerter Anbieter punktet Enreach mit strukturierten Programmen. Auch bei der Verfügbarkeit liegt Enreach im Spitzenfeld, nur knapp hinter Starface. Nach Jahren der Konsolidierung scheint die Inte­gration weitgehend abgeschlossen. „Die ­Prozesse laufen wieder rund, man merkt die Stabilität“, berichtet ein Partner.
Innovaphone erreicht mit der Note 2,47 den dritten Platz – im Vorjahr hatte das Votum der Leser für Rang vier gereicht. Der Anbieter kann zwei Kategoriesiege verbuchen: bei den Prozessen (schnelle Projektfreigaben) und bei den stabilen Preisen – beides Kategorien, in denen der Hersteller traditionell stark ist. „Kurze Entscheidungswege, keine bösen Überraschungen bei den Kosten“, bringt ein Partner die Stärken auf den Punkt. Die mittelständische Struktur wird als Vorteil wahrgenommen: „Man hat direkten Draht zur Entwicklung.“

Wildix überzeugt mit Funktionsvielfalt

Wildix etabliert sich mit der Note 2,50 auf dem vierten Platz. Bei der Funktionsvielfalt holt Wildix den mit Abstand besten Wert aller Anbieter – deutlich vor dem Zweitplatzierten Starface. Die umfangreiche Feature-Palette mit KI-Inte­gration in der Plattform WMS 7, dem Sales-­Intelligence-Tool x-bees und der WebRTC-Technologie überzeugt Partner. „Das Schweizer Taschenmesser der Kommunikation“, beschreibt ein Systemhaus das Portfolio.
Nfon rangiert mit der Note 2,55 auf dem fünften Platz. Bei Demo- und Vorführgeräten holt Nfon den Kategoriesieg. Partner loben zudem die „klasse KI-Strategie“. Agfeo landet mit 2,57 auf dem sechsten Platz und kann seine starke Position aus dem SOHO-Bereich nicht vollständig ins Mittelstandsegment übertragen. Dennoch kann Agfeo zwei wichtige Kategoriesiege verbuchen: Bei der Partnertreue holt der Familienbetrieb den besten Wert, und auch beim Support liegt Agfeo vorne – beides Kategorien, in denen der Hersteller traditionell seine Stärken ausspielt. „Agfeo steht zu seinen Partnern, auch in schwierigen Zeiten“, lobt ein Fachhändler.
Mitel belegt mit 2,65 den siebten Platz – punktgleich mit Gamma (Flex). Im Vorjahr lag Mitel gemeinsam mit Unify noch auf Platz fünf, im Jahr 2023 hatte Mitel sogar die Leserwahl gewonnen. Dennoch holt das vereinte Unternehmen bei der Produktqualität und Stabilität mit 2,20 den Kategoriesieg – die jahrzehntelange Enterprise-Erfahrung beider Hersteller zahlt sich hier aus. „Die Systeme laufen stabil, wenn sie erst einmal installiert sind“, bestätigt ein Partner.
Gamma fällt mit 2,65 vom sechsten Platz im Vorjahr auf den siebten Rang – punktgleich mit Mitel. Partner schätzen zwar die Anbindung an den etablierten europäischen Carrier, sehen aber auch Schwächen. Die Übernahme der Starface-Gruppe durch die britische Gamma Communications Anfang 2025 könnte Ressourcen gebunden haben.
Yeastar belegt mit 2,68 den neunten Platz und hält damit in etwa die Position vom Vorjahr. Der chinesische Anbieter überzeugt – wie bereits im SOHO-Segment – vor allem mit
attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. „Produktvielfalt, Cloud, aber Leistung von On-Premise“, fasst ein Händler die Stärken zusammen. Partner schätzen ebenso, dass Yeastar auch kleinere Systeme im Portfolio hat: „Es werden Systeme angeboten, die andere Anbieter aus dem Sortiment werfen.“

Auerswald kämpft ums Überleben

Auerswald liegt mit 2,81 auf dem zehnten Platz – im Vorjahr lag der Cremplinger Hersteller ebenfalls auf Platz zehn, die Note hat sich aber verschlechtert. Im Juli 2025 stellte Auerswald einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung. Rückläufige Bestellungen und verschobene Projekte hatten das 1973 gegründete Traditionsunternehmen in eine schwierige Lage gebracht. Die Unsicherheit über die Zukunft belastet die Partnerbewertungen. Dabei werden die Produkte durchaus geschätzt: „Innovation, verständliche Technik, sehr guter Support“, loben Partner die technischen Stärken. Die Geschäftsführung arbeitet an einem Sanierungskonzept und betont, dass der Geschäftsbetrieb weiterlaufe.
Quelle: Telecom Handel
3CX verschlechtert sich leicht auf Rang elf mit 2,86. Dennoch holt der zypriotische Hersteller beim Preis-Leistungs-Verhältnis den Kategoriesieg vor dem Zweitplatzierten Yea­star. Wie im Vorjahr belegt Alcatel-Lucent Enterprise Platz zwölf. Partner wünschen sich mehr Sichtbarkeit und Innovation. Und Avaya bildet mit 3,01 das Schlusslicht. „Wie es mit Avaya weitergeht, weiß derzeit niemand“, schreibt ein frustrierter Partner. Nach zwei knapp abgewendeten Insolvenzen herrscht erhebliche Unsicherheit über die Zukunft des einstigen Branchenriesen. ▪




Das könnte Sie auch interessieren