Retail-Trends
02.10.2025, 12:04 Uhr
Mehr Show als Shop: Honor eröffnet Erlebnisfläche
Mit seinem neuen Flagship in China setzt der Hersteller auf Inszenierung statt Verkaufsfläche. Das Konzept zeigt, wie Marken weltweit ihre Strategie über Erlebnisräume transportieren.
Honor hat im chinesischen Shenzhen seinen ersten sogenannten Alpha Flagship Store eröffnet. Das Geschäft soll nicht in erster Linie Smartphones oder Tablets verkaufen, sondern die Rolle des Unternehmens als Anbieter eines umfassenden KI-Geräte-Ökosystems erlebbar machen. Besucher bewegen sich durch verschiedene „All-Szenario-Zonen“, die zeigen, wie unterschiedliche Geräte – von Wearables bis PCs – im Alltag zusammenspielen. Ergänzt wird das Konzept durch eine Zone für den KI-Assistenten „Yoyo“ sowie ein „AI Inspiration Café“ als Treffpunkt für Austausch und Community.
Mit der Eröffnung knüpft Honor an den „Alpha Plan“ an, den das Unternehmen bereits im Frühjahr auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt hat. Ziel ist die Positionierung als Anbieter eines breiteren KI-Ökosystems jenseits des Smartphones. Der neue Store ist somit weniger als Einzelhandelsfläche zu verstehen, sondern vielmehr als physisches Symbol für diese strategische Neuausrichtung.
Für den Handel in Europa ist das Projekt auf den ersten Blick weit entfernt. Gleichwohl zeigt es, wie Hersteller zunehmend Flagship-Stores einsetzen: nicht mehr als klassische Verkaufsflächen, sondern als Showroom, Bühne und Kommunikationsplattform. Apple und Samsung verfolgen ähnliche Konzepte, auch andere Anbieter experimentieren mit Erlebniszonen oder temporären Pop-up-Stores.
Die Frage, die sich daraus auch für kleinere Händler stellt: Welche Elemente solcher Konzepte lassen sich in kleinerem Rahmen adaptieren? Denkbar sind etwa Beratungs-Workshops für Geschäftskunden, kleine Erlebnisinseln im Laden oder Kooperationen mit Herstellern, die Produkte in Alltagsszenarien präsentieren. Ziel ist dabei weniger der unmittelbare Abverkauf, sondern die Stärkung der Kundenbindung und die Differenzierung vom reinen Online-Handel.