Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Schnellere Mobilfunknetze
13.07.2017

Bund will Einführung von 5G forcieren


Bundesnetzagentur
06.07.2017

Klare Regeln für Internetgeschwindigkeit


Breitbandausbau
06.07.2017

EU-Rechnungshof prüft Digitale Agenda


Zusammenarbeit
27.06.2017

Glasfaser-Anschlüsse: 1&1 kooperiert mit M-net


Internationaler Vergleich
01.06.2017

Breitband: Deutschland hinkt hinterher



Breitbandausbau
08.05.2017

Langsam erreicht das schnelle Internet auch das Land


Vereinbarung
10.04.2017

G20-Länder streben "Internet für alle" bis zum Jahr 2025 an


Bundesnetzagentur
28.03.2017

Highspeed-Internet meist deutlich langsamer als versprochen


Breitbandausbau
22.03.2017

Bund gibt weitere 935 Millionen Euro für schnelles Internet


Cloud, Security und IT
19.03.2017

Telekom: Mittelstandsgeschäft auf Wachstumskurs