Foto: sandra zuerlein / shutterstock
            
                  Breitband
Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
            
          
                      Gratis-WLAN
                  
      
              14.07.2017
      
      Unitymedia: Hotspot-Flat für 11 Länder
        Kunden des Kabelnetzbetreibers mit einem Internettarif (ab April 2013) können das länderübergreifende WLAN-Netzwerk von Unitymedias Mutterkonzern Liberty Global kostenlos nutzen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Breitbandausbau
                  
      
              14.07.2017
      
      Glasfaser: Breko eG startet Handelsplattform
        Die internetbasierte Plattform bringt Anbieter von Glasfasernetzen und Nachfrager zusammen. Auf diese Weise soll das Vermarktungspotenzial für Glasfaseranschlüsse erheblich gesteigert werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Schnellere Mobilfunknetze
                  
      
              13.07.2017
      
      Bund will Einführung von 5G forcieren
        Für die fünfte Mobilfunk-Generation (5G), die deutlich schnellere Netze verspricht, soll die Infrastruktur laut Verkehrsminister Alexander Dobrindt möglichst früh bereitgestellt werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Bundesnetzagentur
                  
      
              06.07.2017
      
      Klare Regeln für Internetgeschwindigkeit
        Internetanbieter versprechen ihren Kunden zum Teil ultraschnelle Anschlüsse. Doch oft bekommen die Nutzer am Ende eine viel langsamere Leitung. Die Bundesnetzagentur hat jetzt konkretisiert, unter welchen Bedingungen ein Vertrag vom Anbieter nicht mehr eingehalten wird.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Breitbandausbau
                  
      
              06.07.2017
      
      EU-Rechnungshof prüft Digitale Agenda
        Klappt die Umsetzung der Pläne zum Ausbau des schnellen Internets bis 2020 oder nicht? Das prüft derzeit der europäische Rechnungshof. Dabei liegt das Augenmerk vor allem darauf, ob noch genügend Kapital für das ehrgeizige Vorhaben vorhanden ist.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Zusammenarbeit
                  
      
              27.06.2017
      
      Glasfaser-Anschlüsse: 1&1 kooperiert mit M-net
        1&1 wird künftig auch in München, Augsburg und Erlangen Glasfaser-Internetanschlüsse anbieten. Möglich wird das durch eine Kooperation mit dem regionalen Telekommunikationsanbieter M-net.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Internationaler Vergleich
                  
      
              01.06.2017
      
      Breitband: Deutschland hinkt hinterher
        Im ersten Quartal 2017 konnte Deutschland die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit um rund 10 Prozent steigern. Im internationalen Vergleich reicht das dennoch nur für Platz 25. Dies belegt der "State-of-the-Internet"-Bericht von Akamai.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Breitbandausbau
                  
      
              08.05.2017
      
      Langsam erreicht das schnelle Internet auch das Land
        Die Bundesregierung hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis Ende 2018 sollen alle Haushalte in Deutschland Zugang zu einem schnellen Internet haben. Doch es wird eng: In vielen ländlichen Regionen gibt es immer noch zahlreiche weiße Flecken.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Vereinbarung
                  
      
              10.04.2017
      
      G20-Länder streben "Internet für alle" bis zum Jahr 2025 an
        Bis zum Jahr 2025 sollen alle Menschen mit dem Internet verbunden sein - das beschlossen nun die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) auf einem Treffen in Düsseldorf.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Bundesnetzagentur
                  
      
              28.03.2017
      
      Highspeed-Internet meist deutlich langsamer als versprochen
        Internet-Anbieter werben oftmals mit hohen Verbindungsgeschwindigkeiten um neue Kunden. Doch ein Realitätscheck der Bundesnetzagentur zeigt: Die Maximalwerte werden in der Regel nicht erreicht.  
                              
               weiterlesen