Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Cloud, Security und IT
19.03.2017

Telekom: Mittelstandsgeschäft auf Wachstumskurs


CeBIT
16.03.2017

AVM und 1&1 Versatel: Glasfaservermarktung für den Fachhandel


Gigabit-Republik bis 2025
08.03.2017

Schnelles Internet: Netzallianz will 100 Milliarden ausgeben


Cisco-Studie
02.03.2017

Mobiler Datenverkehr steigt rasant


3.500 Haushalte angeschlossen
01.02.2017

Tele Columbus versorgt ganze Gemeinde mit Gigabit-Zugang



Aquila
20.12.2016

Wind führte zu Bruchlandung von Facebooks Internet-Drohne


Kooperation mit Wettbewerbern
30.11.2016

Telekom: Pruchnow wird Vorstandsbeauftragter für Breitbandkooperation


Highspeed über(s) All
17.11.2016

Filiago: Internet via Satellit jetzt mit 30 Mbit/s


Gigabit-Gesellschaft
09.11.2016

Netzausbau soll sich nicht nur an Geschwindigkeit orientieren


Bundesländer
26.10.2016

Noch immer große regionale Unterschiede bei schnellem Internet