Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
"Azure for Operators"
29.09.2020

Microsoft baut Geschäft mit Mobilfunk-Providern erheblich aus


Statt Herbst-Roadshow
25.09.2020

Bintec Elmeg: be.digital eCongress 2020 findet im November statt


Mehr Transparenz
24.09.2020

Mitel: Das ist die neue Struktur für die DACH-Region


Contact Center
20.09.2020

Support aus der Cloud


Cloud-Initiative
16.09.2020

Gründungsurkunde für Gaia-X unterschrieben



Schwerpunkt Cloud
15.09.2020

Also veranstaltet virtuellen Event „Spotlight“ im Oktober


Für Geschäfts- und Privatkunden
14.09.2020

Easybell nimmt VDSL-Anschlüsse mit bis zu 250 Mbit/s ins Programm


Expansion
09.09.2020

Enreach übernimmt Contact-Center-Spezialisten HeroBase


Digitaler Kundenservice
08.09.2020

Komsa nimmt die Genesys Cloud ins Programm


Soft-PBX
01.09.2020

Panasonic: Neues Release für die KX-NSV300