Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Souveräne Dateninfrastruktur
19.11.2020

Cloud-Initiative Gaia-X stößt bei Unternehmen auf großes Interesse


Kooperation
16.11.2020

Aus AvayaCloud wird Avaya Cloud Office powered bei Ring Central


Umweltschutz
09.11.2020

EU-Studie: Enormer Stromverbrauch für Clouds und Rechenzentren


Sonderaktion
06.11.2020

Bintec Elmeg: be.SDx für das Homeoffice mit Preisvorteilen


Cloud-Boom
28.10.2020

Microsoft meldet Gewinnsprung



Neue Partnerschaft
21.10.2020

Komsa erweitert Cloud-Portfolio mit LogMeIn


25 Länder dabei
16.10.2020

EU-Digitalminister wollen europäischen Cloud-Verbund gründen


Cloud-PBX
15.10.2020

Nfon meldet europaweit 500.000 User


Fokus auf die Cloud
09.10.2020

IBM spaltet IT-Infrastruktur-Geschäft ab


Mehr Funktionen
01.10.2020

C4B: XPhone erweitert Cloud PBX der Telekom