Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Jetzt verfügbar
16.12.2020

Ecotel bringt Centrex Premium für Microsoft Teams


Cloud-PBX
11.12.2020

KPN-Tochter RoutIT schließt Niederlassung in Deutschland


Digitalisierung
10.12.2020

Die Telekom und Microsoft bauen ihre Partnerschaft aus


Ankündigung
08.12.2020

Panasonic schließt seine Business-Communications-Sparte


Cloud-PBX
02.12.2020

Vodafone und RingCentral kooperieren



Collabora­tion
26.11.2020

Placetel integriert Cisco-Lösung Webex


Videokonferenzen
24.11.2020

Avaya Spaces: Jetzt mit zu 61 Teilnehmern


Weihnachtsaktion
23.11.2020

Reventix feiert „Voipnachten“


UCaaS
23.11.2020

Avaya Cloud Office geht an den Start


Cloud-PBX
19.11.2020

Mitel: Neues Hybrid-Cloud-Angebot für MiVoice Office 400