Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Zusammenarbeit
11.03.2020

Fonial: Breko-Mitglieder können Cloud-PBX als Whitelabel nutzen


Merger
10.03.2020

Lifesize und Serenova fusionieren


Administration
06.03.2020

Snom SRAPS: Endgerätemanagement aus der Cloud


PBX
05.03.2020

Zoom Phone startet in der DACH-Region


Neue Position
05.03.2020

Lancom: Stefan Schäfer ist Vice President Cloud



In Fulda
18.02.2020

Acmeo-Partnerkonferenz findet vom 28. bis 30. April statt


Einfache Verwaltung
13.02.2020

Poly Lens: Cloud-basierter Management-Dienst


Kooperation
12.02.2020

Atos und RingCentral arbeiten zusammen


Strategie
11.02.2020

Ostertag: Cloud für SMB-Kunden


Partnertag
07.02.2020

Pascom: Mehr Collaboration-Features für die Anlage