Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Medienbericht
07.02.2020

Sicherheitslücke bei Yealink-Telefonen


Sonderkonditionen
05.02.2020

Geburtstagsaktion: Peoplefone startet „3CX Reloaded“


Neuorganisation
04.02.2020

Cloud-Angebot Avaya PoweredBy wird eingestellt


Sicherheit
03.02.2020

Nfon: Zwei-Faktor-Authentifizierung für Endgeräte


Gateway
28.01.2020

Patton: Multifunktions-SBC SmartNode 5600



Fachkräftemangel
24.01.2020

Nfon kauft Software-Entwickler Onwerk aus Mannheim


Provisionen
16.01.2020

Reventix: Neue Tarife und eine Sonderaktion


Reise zu gewinnen
15.01.2020

HFO-Incentive: „Bella Italia 2020“


Cloud-Konzept der EU
03.12.2019

Gaia-X: Geteilte Reaktionen auf europäische Cloud-Infrastruktur


Update
14.11.2019

Pascom: Beta-Phase für das Release 19 gestartet