Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Partnerkonferenz
12.11.2019

Nfon: Auf Wachstumskurs


Cloud-PBX
12.11.2019

Phonebridge: Neue Lösung für die Synchronisation von Kontakten


Nachfolge
31.10.2019

Ingram Micro: Eric Gitter wird Executive Director Software & Cloud


Digital-Gipfel
29.10.2019

Gaia-X: Altmaier stellt europäisches Cloud-Projekt vor


Gaia X
28.10.2019

Altmaier präsentiert Pläne für Europa-Cloud



Auf der Partnerkonferenz
25.10.2019

Nfon launcht Nvoice und NCTI Pro


Schulungsprogramm
23.10.2019

Lancom: Level Up für den Weg zum Managed Service Provider


Skalierbare Systeme
23.10.2019

SOHO-Lösungen für Cloud-PBX


Contact Center
17.10.2019

3CX übernimmt WP-Live Chat Support


Neues Training
16.10.2019

Also schult Reseller für Microsoft Cloud-Produkte