Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Unified Communications
19.11.2018

Neue Cloud-PBX-Plattform: Voiceworks launcht Coligo


Mobilfunk
19.11.2018

Schärfere Auflagen für Netzbetreiber bei 5G-Lizenzen


Nachfolger von Diane Greene
19.11.2018

Thomas Kurian ist neuer Chef von Googles Cloud-Geschäft


Nach der Übernahme
19.11.2018

Cisco integriert Broadsoft-Lösung in Webex Teams


Recruiting as a Service
14.11.2018

Fachkräfte finden mit Cloud, KI und Social Media



Neuer Vertrag
13.11.2018

Tech Data vermarktet WLAN-Lösung Cisco Meraki Go


Nicht-personenbezogene Daten
12.11.2018

Firmen können Daten-Speicherort in der EU künftig frei wählen


IP-Centrex
09.11.2018

Xelion kooperiert mit Herweck


Auf dem Partnertag
25.10.2018

Nfon launcht sein neues Kernprodukt „Cloudya“


UCC
22.10.2018

Teamarbeit in der Cloud