Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Erweitertes Angebot
22.01.2019

Avaya: Cloud-Willkommensservice für Start-ups und kleine Unternehmen


Messe
14.01.2019

CES-Fazit: Die 5G-Revolution lässt noch auf sich warten


Umstrukturierung
14.01.2019

IBM übernimmt Basisbetrieb der Mainframe-Systeme von T-Systems


Interview
04.01.2019

ScanSource: „Werden die Cloud forcieren“


Kooperation
13.12.2018

Peoplefone bietet jetzt die Cloud-PBX Pascom Hosted an



Neue Plattform
12.12.2018

Lifesize bietet Video-Konferenzen in 4K


Update
11.12.2018

Neue Funktionen für die Lancom Management Cloud


Neue Serie
10.12.2018

Polycom bringt vier neue Tischtelefone


Neue Partnerschaft
07.12.2018

HFO kooperiert mit dem schwedischen UC-Spezialisten SolunoBC


Google Cloud Summit in München
21.11.2018

Google singt Loblied auf die Cloud