Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Neuer Vertriebsansatz
23.03.2017

Nfon: Wholesale-Modell für Partner


3.000 Aussteller aus 70 Ländern
20.03.2017

CeBIT 2017 in Hannover gestartet


Cloud, Security und IT
19.03.2017

Telekom: Mittelstandsgeschäft auf Wachstumskurs


"Schaufenster der Digitalwelt"
16.03.2017

CeBIT 2017: Implantierte Chips, virtuelle Realität und KI


Bitkom-Umfrage
15.03.2017

Deutsche Unternehmen setzen vermehrt auf Cloud-Nutzung



All-IP-Migration
13.03.2017

Acmeo: CloudPhone-Roadshow geht in die zweite Runde


Cloud-Speicher
13.03.2017

Google erweitert Drive um Business-Funktionen


Bilanz
06.03.2017

QSC rutscht noch tiefer in die roten Zahlen


Kooperation
01.03.2017

Unify baut den indirekten Vertrieb für Circuit weiter aus


Neue Funktion
01.03.2017

Nfon stellt Vermittlungsarbeitsplatz aus der Cloud vor