Personalie
29.09.2025, 09:15 Uhr
Carola Wahl übernimmt Führung von PayPal in DACH-Region
Ab Oktober übernimmt Carola Wahl die Leitung von PayPal in der DACH-Region. Sie folgt auf Jörg Kablitz, der den Konzern nach mehr als zehn Jahren verlässt. Der Wechsel kommt in einer Phase, in der PayPal mit Systempannen und neuer Konkurrenz zu kämpfen hat.

Wechsel an der Spitze: Carola Wahl folgt auf Jörg Kablitz als PayPal-Chefin für Deutschland, Österreich und Schweiz
(Quelle: Nexi)
Der US-Zahlungsdienstleister PayPal ordnet seine Führung in Deutschland neu. Ab Oktober übernimmt Carola Wahl die Verantwortung für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das Branchenmagazin Payment & Banking hatte den Wechsel zuerst gemeldet, später bestätigten sowohl PayPal als auch der bisherige DACH-Chef Jörg Kablitz die Personalie auf Nachfrage. Kablitz verlässt das Unternehmen nach mehr als zehn Jahren, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen.
Wahl war zuletzt CEO DACH beim italienischen Zahlungsanbieter Nexi, wo sie ab 2023 für die Region verantwortlich war. Im Februar 2025 kündigte sie ihren Abschied an und übergab zum 1. April an Thomas Spreitzer, zuvor im Geschäftskundenvertrieb der Deutschen Telekom tätig. In ihrer Amtszeit bei Nexi begleitete Wahl die Einführung der Marke in Deutschland, Österreich und der Schweiz, forcierte die Digitalisierung von Serviceprozessen und trieb den Ausbau der Kundenbeziehungen voran. Zuvor hatte sie Führungspositionen bei der Axa Schweiz und der Deutschen Telekom inne, wo sie für das Telekom-Partner-Programm verantwortlich war.
Mit ihrem Wechsel zu PayPal übernimmt Wahl die Leitung in einer kritischen Phase. Der Konzern war zuletzt durch erhebliche technische Probleme unter Druck geraten. Ende August hatte ein Ausfall der Sicherheitssysteme dazu geführt, dass Lastschriften ungeprüft an Banken weitergeleitet wurden. In der Folge blockierten Banken und Sparkassen Zahlungen in Milliardenhöhe, Händler warteten auf ihre Gelder und Kunden verzeichneten teilweise Minussalden. Parallel dazu sorgte ein Hackerangebot angeblicher Kundendaten im Netz für Verunsicherung. PayPal betont, dass die meisten Konten inzwischen wieder freigeschaltet seien und die Händler ihre Zahlungen erhalten hätten, doch das Image des Anbieters hat gelitten.
Neben der Bewältigung dieser Pannen muss sich Wahl auch auf den verschärften Wettbewerb einstellen. Mit „Wero“ planen mehrere europäische Großbanken den Start einer eigenen Bezahlplattform, die im Onlinehandel mit niedrigen Gebühren gegen PayPal antreten will. Zudem versucht PayPal, sich im stationären Handel zu etablieren, wo Anbieter wie Apple Pay und Google Pay bereits deutlich früher aktiv waren.