
5G
5G ermöglicht mobile Datenübertragung mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s. Die geringe Verzögerung macht Echtzeitanwendungen wie autonomes Fahren oder Remote-Operationen möglich. Gleichzeitig können Millionen Geräte gleichzeitig vernetzt werden – ein Vorteil für das Internet der Dinge. In Deutschland treiben Telekommunikationsanbieter wie Telekom, Vodafone und o2 den Ausbau voran. Auch in ländlichen Regionen soll 5G langfristig verfügbar sein. Der Standard gilt als Schlüsseltechnologie für die digitale Zukunft.
5G-Netze für Unternehmen
09.12.2019
Lieber ein eigenes Netz
Große Unternehmen haben jetzt die Möglichkeit, eigene 5G-Lizenzen zu beantragen. Meist arbeiten sie bei ihren Campus-Netzen aber noch mit den Carriern zusammen.
weiterlesen
Streit um Huawei
05.12.2019
Telekom setzt Abschluss von Verträgen für 5G-Technik aus
Bevor nicht eindeutig geklärt ist, ob sich Huawei am Ausbau des deutschen 5G-Netzes beteiligen darf, will die Telekom ihrerseits keine weiteren Verträge zum Aufbau des neuen Mobilfunkstandards abschließen.
weiterlesen
Mobilfunk
04.12.2019
Telekom sieht sich bei 5G-Ausbau auf Kurs
Die Telekom hat zum Jahreswechsel bereits 450 5G-Antennen in Betrieb genommen, bis Ende 2020 sollen es dann mehr als 1.500 sein.
weiterlesen
Snapdragon-Familie
04.12.2019
Qualcomm stellt neue Chipsätze für 5G-Endgeräte vor
Mit den neuen Snapdragon 765er-Chipsets soll im nächsten Jahr der Massenmarkt für günstige 5G-Smartphones erschlossen werden. Außerdem bringt Qualcomm einen neuen Highend-Prozessor.
weiterlesen
Mobilfunk
03.12.2019
5G-Ausbau: EU-Staaten wollen politische Umstände berücksichtigen
Wenn der neue Mobilfunkstandard 5G in Europa ausgebaut wird, wollen die EU-Staaten bei der Vergabe der Aufträge auch die Bedingungen in den Herkunftsstaaten der Netzwerkausrüster berücksichtigen.
weiterlesen
Ausreichend Kapazitäten
02.12.2019
Ericsson kann Aufbau europäischer 5G-Netze stemmen
Während der mögliche Einsatz von 5G-Technologie des chinesischen Anbieters Huawei für Diskussionen in Deutschland und der gesamten EU sorgt, bekräftigt nun Wettbewerber Ericsson, den 5G-Aufbau für Europa auch alleine stemmen zu können.
weiterlesen
Ericsson-Studie
26.11.2019
Europa holt bei 5G bis zum Jahr 2025 auf
Die neue Ausgabe des Ericsson Mobility Reports prognostiziert, dass im Jahr 2025 die Mehrzahl der Mobilfunkkunden 5G nutzen kann. Westeuropa liegt im weltweiten Vergleich immerhin auf Platz drei.
weiterlesen
5G-Aufbau
26.11.2019
Debatte über Huawei: Unionsabgeordnete pochen auf Mitsprache
In der Debatte um eine mögliche Beteiligung des chinesischen Telecom-Ausrüsters Huawei beim 5G-Netzaufbau in Deutschland fordern CDU-Abgeordnete vehement ein Mitspracherecht.
weiterlesen
Aufbau kann starten
20.11.2019
Gebührenverordnung für 5G-Campusnetze veröffentlicht
Nach der Bekanntgabe der Gebührenverordnung für 5G-Netze mit geringerer Frequenz können Unternehmen mit dem Aufbau eigener Campusnetze beginnen. Interesse daran hatten zahlreiche Firmen bereits im Vorfeld bekundet.
weiterlesen
Positionspapier
20.11.2019
SPD-Abgeordnete fordern Ausschluss von Huawei bei 5G-Ausbau
Die Regierungsparteien sind - auch intern - gespalten, ob Huawei vom 5G-Ausbau ausgeschlossen werden soll oder nicht. Einige SPD-Politiker stellen sich nun mittels Positionspapier auf die Seite der Gegner. Kanzlerin Merkel hatte einen Ausschluss hingegen abgelehnt.
weiterlesen