Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Anrufmanagement
10.07.2019

Voiceworks bringt Vermittlungsplatzfunktion Coligo Switchboard


Neues Angebot
08.07.2019

Avaya Link: SD-WAN-Lösung aus der Cloud


Kooperation
04.07.2019

Ingram Micro und RoutIT unterzeichnen Vertriebsvereinbarung


Nach der Übernahme
04.07.2019

Firewall-Sparte von Rohde & Schwarz Cybersecurity wird in Lancom integriert


Expansion
01.07.2019

Nfon eröffnet Niederlassung in Frankreich



Akquisition
01.07.2019

EnBW schließt Kauf von Plusnet ab


Bundesregierung
24.06.2019

Digitale Agenda: Was bislang erreicht wurde - und was nicht


VATM-Studie
06.06.2019

Ausbau von Gigabit-Festnetz zieht allmählich an


Nach der Übernahme
06.06.2019

Nfon und Deutsche Telefon Standard starten gemeinsamen Vertrieb


Neuer Hersteller
23.05.2019

Tech Data vermarktet ThinkSmart Hub 500 von Lenovo