Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
UCaaS
22.05.2019

Fuze baut sein Channel-Team aus


Neue Features und Services
15.05.2019

Management in der Cloud


Unified Communications as a Service
07.05.2019

Avaya erweitert Endgeräte-Angebot für UCaaS-Plattformen


Mobilfunk-Report
17.04.2019

DACH-Vergleich: Deutschland surft hinterher


White-Label-Modell
15.04.2019

RoutIT: Neue Route in die Cloud



Tools für die Retail-Branche
15.04.2019

Google Cloud bringt neue Lösungen für den Einzelhandel


Netzausbau
10.04.2019

Bitkom warnt vor nationalen Alleingängen bei 5G-Sicherheit


Für Ausbildung und Tests
10.04.2019

Ingram Micro erweitert Solution Center in Dornach


Doppelspitze
03.04.2019

Nfon: Thomas Muschalla wird Geschäftsführer der Deutschen Telefon Standard


4,99 Euro im Monat
02.04.2019

Telefónica bietet O2 Kunden unbegrenzten Cloud-Speicherplatz