
Foto: Alphaspirit / Fotolia
Cloud
Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Expansion
27.03.2019
Nfon startet Vertrieb in Italien
In Mailand hat der Cloud-PBX-Anbieter eine neue Niederlassung eröffnet. Die Leitung übernimmt Marco Pasculli, der zuletzt bei Alcatel-Lucent Enterprise auf der Gehaltsliste stand.
weiterlesen
Interview
27.03.2019
Westcon-Comstor: Mit wenig Risiko in die Cloud
Der Distributor Westcon-Comstor baut für die Avaya-Cloud in Deutschland ein Agentenmodell auf. Reseller sollen so Unified Communications as a Service im SMB-Bereich anbieten können.
weiterlesen
Dossier
25.03.2019
Shop-Umzug in die Cloud
Shops aus der Cloud haben viele Vorteile: Sie sind noch skalierbar, ausfallsicher und günstig. Der Wechsel in die Wolke hat aber auch Tücken, die im Vorfeld zu beachten sind.
weiterlesen
Freenet Business
20.03.2019
Freenet baut den Geschäftskundenbereich aus
Mit Freenet Business bringt das Unternehmen ein neues Angebot mit Cloud-Lösungen im Geschäftskundenumfeld. Darüber hinaus geht das Unternehmen mit einer Mobile-Device-Management-Lösung an den Start, die auch über die Partner von Mobilcom-Debitel vermarktet werden soll.
weiterlesen
Cloud-PBX
15.03.2019
Telefónica: Digital Phone mit neuen Funktionen
Der Münchner Netzbetreiber bietet mit Digital Phone eine OEM-Variante der Cloud-PBX von Nfon. Nun bringt Telefónica das neue Kernprodukt von Nfon, Cloudya, in seine Lösung. Für Neukunden gibt es bis 31. Mai zudem Sonderkonditionen.
weiterlesen
Neues Angebot
13.03.2019
Starface-up: Cloud-PBX für kleine Unternehmen
Der Hersteller bringt mit Starface-up eine Telefonanlage für bis zu zehn Nutzern und 20 Ortsrufnummern auf den Markt. Die Lösung wird direkt über den Online-Kanal verkauft.
weiterlesen
Neues Konzept
04.03.2019
Tech Data startet IHK-Ausbildung zum IT Security Manager
In Kooperation mit der IHK Akademie hat Tech Data ein Konzept für die Ausbildung zum IT Security Manager. Am ersten März starteten zwölf Teilnehmer ihre zwölfmonatige Ausbildung.
weiterlesen
Akquisition
04.03.2019
Nfon schließt Übernahme der Deutschen Telefon Standard ab
Am 6. Februar hatte der Münchner Cloud-PBX-Anbieter angekündigt, er wolle den Wettbewerber Deutsche Telefon Standard kaufen. Nun ist die Übernahme abgeschlossen und die DTS gehört zur Nfon-Gruppe.
weiterlesen
Neue Niederlassung
28.02.2019
Nfon baut Österreich-Geschäft aus
Aktuell beschäftigt Nfon 30 Mitarbeiter in Österreich, bis Ende 2021 soll die Anzahl auf bis zu 50 Mitarbeiter ansteigen. Dafür bezieht der Cloud-PBX-Anbieter neue Büroflächen.
weiterlesen
Interview
26.02.2019
M-net: Klar getrennte Kanäle
M-net stellt sich im B2B-Bereich neu auf und verkauft neben seinen Standardprodukten nun auch eine Telefonanlage aus der Cloud. Die Lösung soll zudem vermehrt über Partner vermarktet werden.
weiterlesen