Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Messe
06.02.2017

Agfeo zeigt erstmals eigene Cloud-Lösung


Umfrage bei Systemhäusern
31.01.2017

Acmeo: Partner haben Aufwand für Managed Services unterschätzt


Marktreport
31.01.2017

UC-Lösungen im Subscription-Modell: Abo für das Telefon


Mehr Nähe zum Channel
27.01.2017

Nfon gründet Partnerboard


Konzernabschluss 2016
21.12.2016

QSC schreibt Outsourcing-Segment ab



Indirekter Vertrieb
19.12.2016

Placetel sucht den Schulterschluss mit Partnern


Collaboration
30.11.2016

Alcatel-Lucent Enterprise startet mit Rainbow


IT Business Collaboration
23.11.2016

Telekom setzt auf regionale IT-Systemhäuser


Für Enterprise-Kunden
14.11.2016

Panasonic launcht neue Kommunikationsplattform KX-NSX


Digitalisierung in Deutschland
14.11.2016

Wirtschaft 4.0 führt zu massiver Job-Umschichtung