Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Administration
11.11.2016

Zyxel Nebula: Netzwerk-Management aus der Cloud


Partner-Event
03.11.2016

Cosynus: Roadshow startet in Hamburg


All-IP-Umstellung
26.10.2016

Telekom: Über eine Million Geschäftskunden wurden bereits migriert


Internationales Angebot
24.10.2016

Mitel kündigt World Cloud an


Applikationen
21.10.2016

Cosynus SmartMeeting: Termine mit der App planen



Partnertag
20.10.2016

Nfon setzt (auch) auf das Lösungsgeschäft


Management Cloud
11.10.2016

Lancom: Administration aus der Cloud


Subscription
05.10.2016

Starface 365: UCC-Plattform im Mietmodell


Navigation
26.09.2016

Kartendienst Here vernetzt Fahrzeugsensoren


"Azure Deutschland"
21.09.2016

Microsoft startet Cloud-Dienste aus Rechenzentren in Deutschland